Brandschutzhelfer, § 10 Arbeitsschutzgesetz und ASR A2.2 (Technische Regel für Arbeitsstätten)
Vorteile:
- Betrieblicher Brandschutz wird transparent und praktikabel.
- Die gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorgaben werden umgesetzt.
- Die betriebliche Sicherheit wird durch Wissen und Übung erhöht.
Hintergrund:
§ 10 Arbeitsschutzgesetz besagt, dass jeder Arbeitgeber
Beschäftigte zu benennen hat, die für den Fall eines Brandes für
die Brandbekämpfung und Evakuierung der übrigen Beschäftigten
verantwortlich sind. Anzahl, Ausbildung und Ausrüstung der
Beschäftigten, die solche Aufgaben übernehmen, müssen in einem
angemessenen Verhältnis zur Anzahl der Beschäftigtenzahl und zu
den tatsächlich bestehenden Gefahren stehen.
Brandschutzhelfer sind Personen, die die Aufgaben des Brandschutzes übernehmen, um sowohl den Unternehmer als auch den Brandschutzbeauftragten zu unterstützen. Die Brandschutzbeauftragten sollen zur Gewährleistung der betrieblichen Sicherheit in der Lage sein, im Brandfall die unmittelbar notwendigen Maßnahmen einzuleiten und durchzuführen. Zu diesen Maßnahmen gehören die Brandmeldung und Alarmierung der Hilfskräfte, die eventuelle Bekämpfung von Entstehungsbränden und die Einleitung der Evakuierung des Gebäudes. Der Brandschutzhelfer muss dafür entsprechend geschult und regelmäßig fortgebildet werden.
Zielgruppe:
Personen, die zum Brandschutzhelfer bestellt werden sollen bzw.
diese Funktion schon ausüben.
Voraussetzungen:
keine besonderen Voraussetzungen.
Inhalt:
- Brandschutz: Definition und Bedeutung
- rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
- physikalisch-chemische Grundlagen der Verbrennung und des Löschens
- vorbeugender Brandschutz in Gebäuden
- Ziele, Organisation und Methoden des betrieblichen Brandschutzes
- DIN 14096 Teil 1–3 Brandschutzordnung
- Brandmeldeeinrichtungen: Kennzeichnung/Beschilderung
- abwehrender Brandschutz: Verhalten im Brandfall
- Brandbekämpfung mit Feuerlöschern
- personenbezogene Gefahren durch Brände und persönliche Schutzmaßnahmen
- Rettung von Personen und Einleitung der Evakuierung von Gebäuden; Rettungswege
- Alarmierung, Einweisung und Unterstützung der Hilfskräfte (z. B. Feuerwehr)
- Feuerlöschübung (praktische Übung)
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Dauer:
1/2 Tag – neu geregelt (DGUV-Information 205-023)
Kosten:
215 € zzgl. Mehrwertsteuer, inkl. Lernunterlagen,
Pausenverpflegung und Getränken
Im Preis sind Lernmaterial und eine kleine Pausenverpflegung enthalten.
Gerne führen wir alle Schulungen als Inhouse-Veranstaltungen an Ihrem Wunschtermin durch.
Gerne können Sie bundesweit einen Firmentermin vor Ort zum günstigen Pauschalpreis vereinbaren!
Weitere Erläuterungen und individuelle Firmenangebote
erhalten Sie gerne durch unsere Mitarbeiter. Rufen Sie uns
einfach an oder schicken Sie uns Ihre Fragen per Fax oder
E-Mail.
Gerne besuchen wir Sie auch vor Ort, um gemeinsam mit Ihnen
einen optimalen Ausbildungsplan für Sie als Unternehmer und für
Sie als Fahrer/innen zu erstellen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Schulungstermin unter Tel. 08039-8279028!